Presse

Pressestelle düsselfibre
Tel.: 0211 – 889 21 50 50
E-Mail: presse(at)duesselfibre.de

Presseinformationen

14.02.2025 net.D wird Glasfaser-Tarifpartner von düsselfibre

Open-Access-Kooperation zwischen net.D und düsselfibre mit attraktiven Glasfasertarifen vereinbart

Düsseldorf, 14. Februar 2024. Düsseldorferinnen und Düsseldorfer können einen kostenlosen Glasfaseranschluss bei düsselfibre beantragen. Jetzt sorgt die Open-Access-Kooperation mit dem lokalen Internetanbieter net.D für erste Tarifoptionen. Am 13. Februar unterzeichneten düsselfibre-Geschäftsführer Christopher Rautenberg und net.D-Geschäftsführer Christoph Keisers im Rathaus eine entsprechende Vereinbarung. In Kürze starten die Bauarbeiten für das düsselfibre-Netz – zunächst in den Stadtteilen Angermund, Golzheim, Stockum und Unterrath. Weitere werden folgen.

„Wir sind stolz, mit dem lokalen Internetanbieter net.D zu kooperieren, der seine Tarife erstmalig außerhalb des eigenen Glasfasernetzes anbietet“, sagt Christopher Rautenberg, Geschäftsführer von düsselfibre. net.D-Geschäftsführer Christoph Keisers ergänzt: „Mit düsselfibre haben wir einen Partner gewonnen, der es uns ermöglicht, noch mehr Düsseldorfern unser durchweg lokales Angebot zu machen – echtes Düsseldorfer Highspeed-Internet.“ Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der beide Unternehmen als feste Partner für den Glasfaserausbau in der Landeshauptstadt sieht, begrüßt die Kooperation: „Ich freue mich, dass die Verhandlungen zwischen den beiden Düsseldorfer Glasfaser-Unternehmen erfolgreich waren. Die Digitalisierung unserer Stadt ist mir sehr wichtig und genießt hohe Priorität. Dazu braucht es nicht nur Glasfaseranschlüsse nach bestem technischen Standard, sondern auch entsprechende Tarifangebote. Die Zusammenarbeit zwischen düsselfibre und net.D ist ein bedeutender Schritt, um die zukunftsweisende Infrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger bestmöglich nutzbar zu machen.“ Rund 100.000 Anschlüsse wird düsselfibre bis 2027 bauen, so der gemeinsam mit der Stadt verkündete Plan. Dabei nutzt düsselfibre für den Glasfaserausbau hochleistungsfähige und modernste FTTH-Anschlüsse bis in die Wohnungen (Fibre to the home) – das Beste und Schnellste, was der Markt zu bieten hat. Über eine sogenannte Punkt-zu-Punkt-Architektur bekommt jeder Haushalt ein eigenes Glasfaserpaar, das er mit niemandem teilen muss.

Mit düsselfibre und net.D im Highspeed-Internet surfen

Die Glasfaseranschlüsse von düsselfibre sind kostenlos, bis der Bagger an der Haustür vorbeigerollt ist. net.D-Gesch.ftsführer Keisers verspricht passende attraktive Tarife ohne Mindestvertragslaufzeit. „Düsseldorferinnen und Düsseldorfer können sich auf Datenübertragungsraten mit bis zu 5 Gigabit in einem ausfallsicheren Netz freuen.“ Von der höheren Geschwindigkeit und außergewöhnlichen Zuverlässigkeit profitieren Privathaushalte und Unternehmen gleichermaßen – Überlastungen und Ausfälle zu Spitzenzeiten, wie sie häufig in kupferbasierten Netzen vorkommen, gehören der Vergangenheit an. Mit einem geringeren CO2-Fußabdruck als beim Internet über TV- und Telefonkabel sind Glasfasernetze zudem deutlich nachhaltiger. Interessierte können ab sofort aus sechs Tarifen auswählen:

1. net.D 150 Glas mit 150 Mbit/s Download, 75 Mbit/s Upload, für 34,95 €/Monat
2. net.D 300 Glas mit 300 Mbit/s Download, 150 Mbit/s Upload, für 42,95 €/Monat
3. net.D 600 Glas mit 600 Mbit/s Download, 300 Mbit/s Upload, für 49,95 €/Monat
4. net.D 1.000 Glas mit 1.000 Mbit/s Download, 500 Mbit/s Upload, für 69,95 €/Monat
5. net.D 2.000 Glas mit 2.000 Mbit/s Download, 1.000 Mbit/s Upload, für 99,95 €/Monat
6. net.D 5.000 Glas mit 5.000 Mbit/s Download, 2.500 Mbit/s Upload, für 149,95 €/Monat

Das Open-Access-Prinzip von düsselfibre – ein Netz, viele Tarife

düsselfibre bietet im Unterschied zu net.D keine eigenen Produkte oder Tarife für Endkunden an, sondern baut die Datenautobahn und verlegt die Glasfaserleitungen bis in die Häuser oder Wohnungen. Das Besondere: Das Netz wird nach dem Open-Access-Prinzip betrieben. Das bedeutet, mehrere Telekommunikationsanbieter (Internet Service Provider) können das Netz von düsselfibre mieten, um ihren Kunden darüber Glasfasertarife anzubieten. Dieses Modell ist vielen Bürgerinnen und Bürgern aus anderen Infrastrukturbereichen wie Strom- und Mobilfunknetzen bekannt. Open- Access bietet zahlreiche Vorteile: Es eröffnet den Nutzern eine größere Auswahl an Tarifen, fördert den Wettbewerb und sorgt für günstigere Preise sowie mehr Flexibilität bei der Anbieterwahl. Gleichzeitig wird die Infrastruktur effizienter genutzt, da der sogenannte Überbau – die doppelte Verlegung von Glasfaserleitungen – vermieden wird. Darüber hinaus spart der Open-Access-Ansatz Ressourcen, beschleunigt den Glasfaserausbau und sorgt für eine optimale Auslastung des Netzes. Damit schafft das Modell mehr Transparenz und Fairness im Markt.

In 6 Schritten zum kostenlosen Glasfaseranschluss

Haus- und Wohnungseigentümer sowie Wohnungsunternehmen und Hausverwalter müssen lediglich einen sogenannten Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrag (GNV) abschließen. Mit diesem Vertrag erteilen sie düsselfibre die Genehmigung, eine Glasfaserleitung bis ins Haus oder im Fall von Mehrfamilienhäusern bis in jede Wohnung legen zu dürfen. Die Registrierung und Erteilung dieser Genehmigung ist unkompliziert. Mieterinnen und Mieter können eine solche Vereinbarung nicht selbst unterzeichnen und sollten sich beim jeweiligen Vermieter, Eigentümer oder Hausverwalter melden. Die Glasfaseranschlüsse von düsselfibre werden während der ersten Ausbauphase kostenlos verlegt, solange die Bauarbeiten in der jeweiligen Straße noch nicht abgeschlossen sind. Bewohnerinnen und Bewohner können in nur wenigen Schritten einen Anschluss beantragen:

1. Grundstücksnutzungsvertrag (GNV) mit düsselfibre abschließen unter düsselfibre.de/anschluss
2. Vereinbarung eines Begehungstermins zur Prüfung der Gegebenheiten vor Ort und Abstimmung von Details
3. Information der Hauseigentümer bzw. Hausverwaltungen zum Baustart
4. Verlegung des Glasfaseranschlusses vom Verteilerkasten bis zum Haus durch die Baukolonne
5. Installation des Hausübergabepunkts, von dem aus einzelne Glasfaserleitungen für die Inhausverkabelung bis in die Wohnungen abgezweigt werden
6. Freie Tarifwahl bei den Anbietern, die ihre Produkte auf dem düsselfibre-Netz bereitstellen, wie zum Beispiel net.D

Über net.D

net.D ist Glasfasernetzprovider und Internetserviceprovider und verfügt bereits über ein stadtweites Glasfasernetz mit rund 300 km Glasfasertrasse und versorgt ca. 2.000 Gebäude. Im Zuge des weiteren Netzausbaus werden in den Stadtteilen Holthausen, Pempelfort sowie Derendorf und Golzheim in rund 7.000 Gebäuden ca. 50.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt. Darüber hinaus werden weitere 13.000 Haushalte aus dem Objektbestand der Wohnungswirtschaft ausgebaut. Zusätzlicher Ausbau ist geplant. Als Glasfasernetzprovider und Internetanbieter bietet net.D in Düsseldorf die modernste Infrastruktur und attraktive Konditionen bei monatlich kündbaren Tarifen für schnelle, zuverlässige Internetverbindungen. net.D arbeitet in Düsseldorf eigenständig und ist eine Tochter der NetCologne GmbH, der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Stadtwerke Düsseldorf. Mehr Informationen unter net-duesseldorf.de

Pressekontakt:
Christian Nopper
Telefon +49 (0)178 888 8147
presse@net-duesseldorf.de

Über düsselfibre

düsselfibre ist eine Marke des Glasfasernetzbetreibers metrofibre, der sich zum Ziel gesetzt hat, hochleistungsfähige digitale Infrastruktur in den urbanen Raum zu bringen. Seit 2024 ist düsselfibre in Düsseldorf aktiv. Rund 100.000 Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen werden unter der Marke mit hochmodernen FTTH-Anschlüssen auf Basis einer zukunftssicheren Punkt-zu-Punkt-Architektur versorgt. Dabei betreibt düsselfibre kein eigenes Endkundengeschäft, sondern errichtet nur die Infrastruktur, welche von Telekommunikationsunternehmen zur Bereitstellung von Tarifen und Internetdiensten genutzt werden kann. Seit 2023 ist der Infrastruktur-Fondsmanager CVC DIF mehrheitlich an metrofibre beteiligt. Die Finanzierung der Infrastrukturprojekte erfolgt rein privatwirtschaftlich und ohne den Einsatz öffentlicher Gelder. Mehr Informationen unter düsselfibre.de

Pressekontakt:
Pressestelle düsselfibre
c/o zeron GmbH / Agentur für PR & Content
Tel.: + 49 211 8892 150-50
E-Mail: presse@duesselfibre.de

17.01.2025 Kostenloses Glasfaser ohne Tarifbindung für Düsseldorf: düsselfibre gibt erste Glasfaserausbaugebiete bekannt

Immobilienbesitzer in Angermund, Golzheim, Stockum und Unterrath können kostenlosen Glasfaseranschluss von düsselfibre beantragen

Rund 100.000 Haushalte und Unternehmen in Düsseldorf wird düsselfibre bis Ende 2026 mit hochleistungsfähiger, schneller Glasfaser versorgen. Nun werden die Ausbaupläne konkret: Die ersten vier Stadtteile, in denen düsselfibre Glasfaserkabel für Highspeed-Internet verlegen wird, sind Golzheim, Stockum, Angermund und Unterrath. Weitere Stadtteile werden bald folgen. Der Glasfaseranschluss ist für alle Haus- und Wohnungseigentümer im Zuge der ersten Ausbauphase kostenlos.  
„Mit der Bekanntgabe der ersten Ausbaugebiete werden unsere Pläne, 100.000 Haushalte und Unternehmen in der Landeshauptstadt mit der besten Internettechnologie zu versorgen, konkret“, erklärt Christopher Rautenberg von düsselfibre. „Glasfaser ist der Schlüssel zu einer digitalen Zukunft – sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Düsseldorf als Gewerbe- und Wohnstandort.“ Immobilienbesitzer haben nun die Möglichkeit, einen kostenlosen Glasfaseranschluss von düsselfibre zu beantragen. Dies ist solange möglich, bis der Bagger am Haus vorbeigerollt ist. Bei den Bauarbeiten setzt düsselfibre auf die Schnelligkeit von minimal-invasiven Eingriffen, um Bauzeiten zu verkürzen, und auf die Partnerschaft mit regionalen Unternehmen.  
Das düsselfibre-Netz in Düsseldorf: offen für alle Telekommunikationsanbieter düsselfibre bietet keine eigenen Produkte oder Tarife für Endkunden an, sondern baut die Datenautobahn und verlegt die Glasfaserleitungen bis in die Häuser oder Wohnungen. Das Besondere: Das Netz wird nach dem Open-Access-Prinzip betrieben. Das bedeutet, mehrere Telekommunikationsanbieter (Internet Service Provider) können das Netz von düsselfibre mieten, um ihren Kunden darüber Glasfasertarife anzubieten. Dieses Modell ist vielen Bürgerinnen und Bürgern aus anderen Infrastrukturbereichen wie Strom- und Mobilfunknetzen bekannt. Open Access bietet zahlreiche Vorteile: Es eröffnet den Nutzern eine größere Auswahl an Tarifen, fördert den Wettbewerb und sorgt für günstigere Preise sowie mehr Flexibilität bei der Anbieterwahl. Gleichzeitig wird die Infrastruktur effizienter genutzt, da der sogenannte Überbau – die doppelte Verlegung von Glasfaserleitungen – vermieden wird. Darüber hinaus spart Open Access Ressourcen, beschleunigt den Glasfaserausbau und sorgt für eine optimale Auslastung des Netzes. Damit schafft das Modell mehr Transparenz und Fairness im Markt.   
Kostenlosen Glasfaseranschluss von düsselfibre sichern: so geht’s Haus- und Wohnungseigentümer müssen lediglich einen sogenannten Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrag (GNV) abschließen. Mit diesem Vertrag erteilen sie düsselfibre die Genehmigung, eine Glasfaserleitung bis ins Haus oder im Fall von Mehrfamilienhäusern bis in jede Wohnung legen zu dürfen. Die Registrierung und Erteilung dieser Genehmigung ist unkompliziert. Mieterinnen und Mieter können eine solche Vereinbarung nicht selbst unterzeichnen und sollten sich beim jeweiligen Vermieter, Eigentümer oder Hausverwalter melden.   
6 Schritte bis zum Glasfaseranschluss von düsselfibre Grundstücksnutzungsvertrag (GNV) mit düsselfibre abschließen unter düsselfibre.de/anschluss Vereinbarung eines Begehungstermins zur Prüfung der Gegebenheiten vor Ort und Abstimmung von Details Information der Hauseigentümer bzw. Hausverwaltungen zum Baustart Verlegung des Glasfaseranschlusses vom Verteilerkasten bis zum Haus durch die Baukolonne Installation des Hausübergabepunkts, von dem aus einzelne Glasfaserleitungen für die Inhausverkabelung bis in die Wohnungen abgezweigt werden Freie Tarifwahl bei den Anbietern, die ihre Produkte auf dem düsselfibre-Netz bereitstellen
Hochleistungsfähige Glasfaseranschlüsse von düsselfibre  Die technische Basis von düsselfibre sind modernste FTTH-Anschlüsse (Fibre to the Home) in einer zukunftsweisenden Punkt-zu-Punkt-Architektur mit Inhausverkabelung bis in die eigenen vier Wände – das Beste und Schnellste, was der Markt zu bieten hat. Dabei bekommt jeder Haushalt¹ ein eigenes Glasfaserpaar, das er mit niemandem teilen muss. Bei den Bauarbeiten setzt düsselfibre auf die Schnelligkeit von minimal-invasiven Eingriffen, um Bauzeiten zu verkürzen, und auf Partnerschaften mit regionalen Unternehmen. Anwohner müssen darum nicht mit Langzeit-Baustellen vor ihrer Haustür rechnen.   
Darum ist Glasfaser die beste Wahl Ein Glasfaseranschluss bietet zahlreiche Vorteile: Datenverkehr ist in Lichtgeschwindigkeit möglich – für Downloads wie zum Beispiel Streaming, Gaming und Surfen, aber gleichzeitig auch für Uploads wie Daten-Backups, Video-Konferenzen oder Smart-Home-Anwendungen. Privathaushalte und Unternehmen profitieren neben der höheren Geschwindigkeit auch von der niedrigeren Störanfälligkeit.² Überlastungen und Ausfälle zu Spitzenzeiten, wie sie häufig in kupferbasierten Netzen vorkommen, gehören mit dem düsselfibre-Glasfasernetz der Vergangenheit an. Mit einem geringeren CO₂-Fußabdruck als herkömmliche Internetleitungen sind Glasfasernetze zudem deutlich nachhaltiger. Darüber hinaus kann die Umrüstung auf einen Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie um ca. 5-8 Prozent³ steigern, da der Anschluss die Attraktivität der Immobilie für heutige und zukünftige Bewohner deutlich erhöht.  

¹ Ab drei Wohneinheiten im Gebäude
² PT-Wirtschaft Magazin, 2023
³ Haus & Grund, 2018

04.07.2024 düsselfibre startet Vermarktung für Glasfaseranschlüsse

Ab sofort können sich Düsseldorferinnen und Düsseldorfer für einen
kostenlosen Glasfaseranschluss anmelden

Düsseldorf, 4. Juli 2024. Ein weiterer Meilenstein ist vollbracht: Nach Abschluss der Planungsarbeiten ist Anfang Mai die Vermarktungsphase für düsselfibre angelaufen. Rund 100.000 Haushalte wird düsselfibre bis Ende 2026 mit hochleistungsfähiger, schneller Glasfaser versorgen. Der Glasfaseranschluss ist für alle Haus- und Wohnungseigentümer im Zuge der ersten Ausbauphase kostenlos. Ab sofort können sich Interessierte auf der Internetseite von düsselfibre anmelden. Der Ausbau startet im Sommer. Ende Oktober letzten Jahres gaben die Stadt Düsseldorf und düsselfibre ihre Kooperation bekannt.

25.10.2023 Glasfaser für Düsseldorf: düsselfibre versorgt rund 100.000 Haushalte mit Highspeed-Internet

Erfolgreiches Modell für schnellen Glasfaserausbau aus Essen kommt auch nach Düsseldorf

Düsseldorf, 25. Oktober 2023. Bis 2030 will Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ganz Düsseldorf mit Glasfaser versorgen. Um Tempo und Struktur in den Ausbau der dringend benötigten Glasfaserinfrastruktur zu bringen, ist die Stadt in Gesprächen mit verschiedenen Anbietern. Als festen Partner stellte die Landeshauptstadt heute „düsselfibre“ vor, der rund 100.000 Haushalte in 14 Stadtteilen, vor allem im Düsseldorfer Norden, an das Hochgeschwindigkeitsnetz anschließen soll. Mit düsselfibre kommt das erfolgreiche Modell „ruhrfibre“ aus Essen jetzt auch nach Düsseldorf. Heute unterzeichneten Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und metrofibre-Geschäftsführer Christopher Rautenberg im Düsseldorfer Rathaus die gemeinsame Absichtserklärung.

Website-Logo